Die „Grabstätte des Monats Februar“ wurde veröffentlicht.
Als Grabstätte des Monats Februar 2016 wurde das Grab des Dresdner Kunstprofessors Christian Leberecht Vogel auf dem Trinitatishof ausgewählt.
Lesen Sie bitte hier.
Als Grabstätte des Monats Februar 2016 wurde das Grab des Dresdner Kunstprofessors Christian Leberecht Vogel auf dem Trinitatishof ausgewählt.
Lesen Sie bitte hier.
Dank des freundlichen Hinweises des Dresdner Geographen Wilfried Heinrich kann die Liste der auf dem Johannisfriedhof beigesetzten Persönlichkeiten ergänzt werden.
Es handelt sich hierbei um den Kunstmaler Heinrich Paul Rudolf Poetzsch (1858–1936), der Schöpferin des bekannten Weihnachtliedes „So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“ Lotte Roth (1919–1981), dem Dresdner Stadtbaurat Carl Otto Hermann Klette (1847–1909), dem Tolkewitzer Gemeindevorstand Carl August Hähnichen (1842–1917), der Mäzenin Veronica Agnes Anna Fischer (?–1913) und dem Bildhauer Franz Josef Schwarz (1841–1911).
Schauen Sie bitte hier nach.
Die Rubrik „Visionen – Begegnungszentrum Johannisfriedhof“ wurde aktualisiert.
Die Sanierung der Grabstätte Schweighofer geht voran. Bitte informieren Sie sich in der Rubrik „Unsere Projekte – Grabstätte Schweighofer“ darüber.
Veranstaltungsplan des Ärars für 2016 ist veröffentlicht
Die Führungs- und Veranstaltungstermine des Trinitatis, – Johannis- und Eliasfriedhofs für 2016 finden Sie in der Rubrik Downloads.
Am 07.01.2016 läuft in den deutschen Kinos die amerikanisch-britisch-deutsche Filmproduktion „The Danish Girl“ an. In diesem Film geht es um die vielschichtige, dramatische Lebensgeschichte der intersexuellen dänischen Malerin Lili Elbe. Sie wurde 1882 mit männlichen als auch mit weiblichen Organen geboren. 1930 wagte sie den mutigen Schritt, sich der ersten geschlechtsangleichenden Operation zu unterziehen. In Folge kam es nach weiteren Eingriffen, u. a. in der Frauenklinik Dresden, zu Komplikationen, an denen Lili Elbe verstarb. Sie wurde auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof beigesetzt.
Ihr Grabstätte ist noch vorhanden, der Grabstein wurde allerdings in den 1960er Jahren entfernt. Die Leiterin des Ärars, Beatrice Teichmann, wandte sich an die Produktionsfirma des Filmes in New York und erhielt von dort die Zusage, dass Gelder für die Neuanfertigung des Grabsteins anhand historischer Fotos bereitgestellt werden. Die Aufstellung soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Ein Beitrag dazu erschien am 5. Januar 2016 in der Sächsischen Zeitung.
Und in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 7. Januar gab es folgende Informationen.
Biographische Angaben zu Einar Wegener alias Lili Elbe finden Sie hier.
Als Grabstätte des Monats Januar 2016 wurde das Wandgrabmal von Maximilian Heinrich Fischer und seiner Ehefrau Veronica Agnes Anna Fischer auf dem Johannisfriedhof ausgewählt.
Lesen Sie bitte hier.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.