Rückblick „Tag des Friedhofs 2016“
Einen Rückblick, der unsere Aktivitäten anlässlich des diesjährigen „Tages des Friedhofs“ dokumentiert, finden Sie hier.
Es war gelegentlich „recht ungemütlich“!
Einen Rückblick, der unsere Aktivitäten anlässlich des diesjährigen „Tages des Friedhofs“ dokumentiert, finden Sie hier.
Es war gelegentlich „recht ungemütlich“!
Am kommenden Sonntag findet, mittlerweile schon traditionell, der Tag des Friedhofs statt.
Aus diesem Grund lädt unser Freundeskreis zu zwei Führungen ein, zu denen wir sehr herzlich einladen.
11 Uhr wird Christian Mögel auf Spurensuche „Dresdner Musiktraditionen“ auf dem Trinitatisfriedhof gehen.
15 Uhr führen Dana Krause und Heiko Helm unter dem Titel „Engelkummer – Engelglück“ zu steinernen und metallenen Grabmälern auf dem Johannisfriedhof und werden anschaulich von geglückten Restaurierungen berichten.
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals führten Christian Mögel und Heiko Helm zu „Ziergittern, Kreuzen und Gruftabdeckungen“ über den Johannisfriedhof. Einen kleinen Bericht und Bilder finden Sie hier.
Viele Grabstätten auf dem Johannisfriedhof sind von kunstvoll geschmiedeten Gittern eingefasst, einige mit fast prunkvoll zu nennenden metallenen Gruftabdeckungen versehen. Und auch manches Grabmal zeugt von der hohen handwerklichen Kunst der Kunstschmiede und –schlosser vor meistens schon 100 Jahren.
Eine Führung am 11. September – dem Tag des offenen Denkmals – 11 Uhr unter dem Titel „Ziergitter, Kreuze, Gruftabdeckungen“ mit den Mitgliedern des Freundeskreises Heiko Helm (Kunstschmied) und Christian Mögel wird auf diese zumeist weniger beachteten kunsthandwerklichen Kostbarkeiten aufmerksam machen.
Eine kleine Anmerkung: über 50 der noch vorhandenen Grabeinfassungen sind mit Handwerkerkennzeichnungen von fast 20 Kunstschmieden bzw. Kunstschlossern versehen, darunter „August Kühnscherf & Söhne“, „Max Grossmann“ sowie „Böhme & Hennen“.
(Fotos C. Mögel)
… einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Veranstaltung am 4. September, mit der die erfolgreiche Sanierung der Grabstätte von Hugo Jüngst auf dem Johannisfriedhof einen würdenvollen Abschluss finden sollte, wäre beinahe buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber auch diese Geschichte hat, wie die ganze Restaurierung ein gutes Ende gefunden! Lesen Sie bitte hier.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Cookies zulassen“ eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.